top of page

Nichts für Warmduscher

Dr. Monika Guem

Liebe Leserinnen und Leser, ich hoffe Sie haben die Weihnachtsfeiertage auch so toll verbracht wie ich. Naja, ob es wirklich toll war- wird sich auf der Waage in den nächsten Tagen widerspiegeln. Verfressen waren sie, die Weihnachtsfeiertage, das kann ich ihnen sagen.

Vom tollen gemütlichen Frühstück gings weiter zum deftigen Mittagessen und beim Kaffee am Nachmittag haben die Vanillekipferln und Linzer Augen direkt gebettelt gegessen zu werden. Frau kann Sie ja natürlich nicht einfach links liegen lassen, wär ja schade :)

Zwischen diesen ganzen Essorgien haben wir dann ein bisserl Sport gemacht. Ok, zugegeben, es war eher ein gemütlicher Spaziergang als wirklich kalorienverbrauchender Sport.... Aber lassen Sie mich erzählen, was ich bei einem dieser Spaziergänge gesehen habe.

Während ich dick eingepackt eher zu den Genussspazierern mit einem Tempo von 1Kilometer in der Stunde komme, habe ich einen jungen Mann beobachtet, welcher in einen kleinen See gesprungen ist und bei eisigen Wintertemperaturen einige Längen geschwommen ist. Nur der Anblick des jungen Sportlers hat mir schon Schweißperlen auf die Stirn gebracht. Sofort war meine medizinische Leidenschaft geweckt und ich musste mich darüber informieren, wie ein normaler Körper so eine "Tortur" (und ich spreche jetzt vom Eisschwimmen und nicht von meiner Völlerei) aushalten kann.


Die Internationale Eisschwimm- Assoziation (IISA) erklärt auf ihrer Webseite, dass Eisschwimmen zu einer Extremsportart gehört, bei der ohne zusätzliche Hilfe nur mit normaler Schwimmbekleidung in 5 Grad kaltem Wasser (oder kälter) eine Strecke von 50m bis hin zu einem Kilometer zurückgelegt wird. Dabei werden vom Körper Adrenalin, Endorphine und Kortikoide ausgeschüttet. Zusätzlich glaubt man einen ähnlichen Effekt wie bei den Wechselduschen (kalt-warm) zu erreichen- und zwar, dass sich die kleinsten Gefäße öffnen und somit die Durchblutung gesteigert wird. Außerdem wird die Fettverbrennung angeregt- na das wärs- die ganzen Vanillekipferln umsonst gegessen.


Liebe Leserinnen und Leser- ich muss ehrlich gestehen- ich werd wohl eher einer finnischen Studie folgen, wonach SaunagängerInnen- also Schwitzer (nicht Schweizer) "länger leben". Da bin ich dann wohl doch eine Warmduscherin!

Einen guten Rutsch Ihnen allen!!

Quelle:

Bilder: Sebastian Strobl, Pixabay



113 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page